Herzöge und Heilige

Du bist hier:

Andechser und die Kirche

Wie bereits erwähnt, sind die Zusammenhänge zwischen der Andechser Familie und der Kirche sehr eng. Andechsische Familienmitglieder gelangten zum Beispiel auf Bischofsstühle in Bamberg (gleich dreimal: Otto II., Eckbert, Poppo), Regensburg und Brixen. Insgesamt wurden über zwanzig Andechser selig- oder heiliggesprochen.

Heilige Elisabeth und heilige Hedwig

Die berühmtesten Heiligen der Familie sind die heilige Elisabeth von Thüringen und die heilige Hedwig als Patronin von Schlesien.
Elisabeth, Tochter der Andechserin Getrud und des ungarischen Königs Andreas, wurde mit dem Landgrafen Ludwig IV. von Thüringen verheiratet. Nach seinem Tod widmete sie ihr Leben ganz der Armenfürsorge und dem Krankendienst. Schon kurz nach ihrem Tod wurde sie heiliggesprochen. Ihre Begräbnisstätte, die Elisabethkirche in Marburg, wurde zu einer Pilgerstätte.
Hedwig von Schlesien, die Tante der heiligen Elisabeth, wurde wenige Jahrzehnte nach ihrer Nichte heiliggesprochen. Sie wurde in Schlesien und darüber hinaus verehrt. (Begräbnis im Kloster Trebnitz).

Bischöfe aus dem Adelsgeschlecht

Bischof Eckbert von Bamberg entfaltete weit gespannte politische Aktivitäten. Der Bamberger Dom ist durch seine Initiative und Baufreude entstanden und zugleich ein herausragendes Denkmal der europaweiten Verbindungen und der Größe seines Hauses Andechs-Meranien. Er ist kein Kaiser-, sondern ein Andechser Dom.
Berthold von Aquileja, ein Bruder Eckberts, ist die andere große geistliche Gestalt der Andechs-Meranier. Seine Schwester Gertrud von Ungarn setze seine Wahl zum Erzbischof in Kalocsa durch. Berthold wurde „Ban von Kroatien, Dalmatien und Slawonien“, „Wojewode von Siebenbürgen“ und „Graf von Bacs und Bodrog“. Seine großen Aufgaben lagen aber später in der Reichpolitik und in der Leitung des Patriarchiates von Aquileja mit seinen 16 Suffranganbistümern. 

Weiter geht's auf der Erkundungstour...

Leider geht nicht jede Geschichte gut aus - so auch die der Andechs-Meranier. Im letzten Teil des Überblicks schauen wir uns daher den Niedergang der Grafen von Andechs an.

Aktuelles

Mottojahr Demokratiebummler:innen

Woher kommt die Demokratie?

Die Demokratie hat ihre Wurzeln im antiken Griechenland des 6. Jahrhunderts v. Chr. Der Begriff leitet sich aus dem Griechischen ab und bedeutet "Herrschaft des Volkes". In Athen führte Solon 594 v. Chr. erste Reformen ein, die die Freiheit des Einzelnen und politische Mitbestimmung förderten. Kleisthenes etablierte um…

Neuwahlen

Ende November fand unsere Mitgliederversammlung statt und es wurde neu gewählt!

Wir wünschen dem neuen Vorstand viel Erfolg bei der Arbeit!

PbW auf YouTube

Der PbW ist nun auch auf YouTube. Jeden Samstag ein neues Video, unter anderem mit Rückblicken von Lagern, Probenvideos und vieles mehr. Einfach mal reinschauen!

Mehr Meldungen

Rückblick

Tribute von Ludwigstein 2025

Wie jedes Jahr gab es vom 31.01. bis 02.02.2025 ein tolles Wochenende für unsere Ehrenamtlichen auf der Burg Ludwigstein unter dem Motto Tribute von Ludwigstein.

Dank verschiedenster Workshops, der Verleihfeier und dem Volkstanz am Samstagabend war viel geboten.

Waldweihnacht

Am 7. Dezember haben wir unsere Waldweihnacht mit Lagerfeuer, Gegrilltem, Tschai, schönen Geschichten, Liedern und Spielen gefeiert.

Wie immer waren alle Pfadfinder*innen, sowie Eltern und Freunde eingeladen.

Nachhaltigkeitstage

Unser Pfadfinderbund hat sich als besonderes Jahresmotto für 2021 die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen gesetzt.  Deswegen fanden  in den Pfingstferien unsere Nachhaltigkeitstage vom 28. Bis 30. Mai statt, hier haben wir uns an jedem Tag mit einem anderen Nachhaltigkeitsziel auseinandergesetzt!

Mehr Meldungen

Diese Seite wurde gedruckt am: 2025-03-25 um 16:56:03 Uhr
Adresse: https://www.grafen-von-andechs.de/andechs-meranier/andechs-kirche/

Andechs und die Kirche - Die Grafen von Andechs

Herzöge und Heilige. Während ein Teil der Andechs-Meranier immer mehr Macht und Besitz im politischen Bereich erlangte, gab es durch die Generationen auch Mitglieder der Andechser Familie im kirchlichen Umfeld: heilige Elisabeth, heilige Hedwig, Bischof Eckbert von Bamberg. Über zwanzig Andechser wurden selig- oder heiliggesprochen, einige Bischöfe (wie der von Bamberg) kamen aus den Reihen der Grafen von Andechs.